Beworben um den Wochengewinn und kurz darauf schon den Gewinn bei der Umweltlotterie GENAU eingestrichen. "Das hatten wir erhofft, aber kaum zu hoffen gewagt", so Ruth Müller, Vorsitzende des NABU Friedberg.
Dem NABU ermöglicht dies, den schon in Umsetzung befindlichen Streuobst-Erlebnispfad aufzuwerten. Es konnten bisher drei weitere Informationstafeln sowie zwei Sitzbänke angeschafft werden. Im Bau befindet sich auch eine Trockenmauer, die Rückzugs- und Nistmöglichkeiten für verschiedene Insekten sowie Eidechsen schafft.
Weitere Informationen zu unserem Projekt Streuobst-Erlebnispfad finden Sie hier.
Aber nicht nur ein Projekt profitiert von der Umweltlotterie GENAU, sondern Sie können ebenfalls gewinnen. Wie das geht, erfahren Sie hier. Übrigens, der Gewinner bei der wöchentlichen Ziehung kann das Umweltprojekt auswählen, das den Gewinn von 5.000 € erhält.
Der Wingert bei Dorheim ist eines der wenigen noch bestehenden Streuobstgebiete im Friedberger Stadtgebiet. Ca. 20 ha groß, umfasst es rund 1.800 hochstämmige Obstbäume in einer breiten Mischung von alten und jungen Bäumen. Darunter befinden sich eine Reihe alter, historischer Sorten wie der Dorheimer Streifling (hessische Lokalsorte 2009). Große Teile der Fläche werden durch Rhönschafe beweidet.
Das Streuobstgebiet Wingert stellt darüber hinaus ein Refugium für viele inzwischen seltene Vogelarten aber auch Insekten dar. Brutpaare von Steinkauz, Grünspecht, Gartenrotschwanz und Wendehals kommen vor. Insgesamt konnten bisher 93 Vogelarten kartiert werden, davon 59 als Brutvögel. Auch Imker nutzen den Wingert als Standort. Informationstafeln zu unterschiedlichen Themen sollen die Bedeutung von Streuobstwiesen, dem Wingert, der Tier- und Pflanzenwelt aber auch der Bedeutung der Bienenhaltung aufgestellt werden. Weitere Sitzbänke sollen den Erholungswert des Wingert unterstützen. Perspektivisch ist geplant neben einem Streuobst-Informationszentrum auch einen Schau-Bienenstand in Zusammenarbeit mit dem örtlichen Imkerverein aufzubauen.
Der NABU Friedberg hat inzwischen einen Streuobst-Erlebnispfad mit verschiedenen Informationstafeln und Ruhebänken angelegt. Integriert sind auch eine rund 1.400m² große Blumenwiese - angelegt Ende August 2017 - sowie ein Wildobstpfad. Durch den Gewinn bei der Umweltlotterie GENAU konnten weitere Informationstafeln und Ruhebänke angeschafft sowie eine Trockenmauer gebaut werden. Ein ebenfalls am Streuobstpfad gelegenes eigenes Grundstück soll sukzessive in ein Streuobst-Lehrbiotop umgewandelt werden und der Umweltbildung dienen. Ein Schwerpunkt soll dabei auch die Bienenhaltung sein. Die langjährige intensive Betreuung des Wingert zahlt sich in der letzten Zeit vermehrt aus, da sich inzwischen wieder einige private Grundstückseigentümer vermehrt um die Bäume kümmern. Eine Zusammenstellung zum Streuobst-Erlebnispfad finden Sie in der folgenden Datei.
Bilder finden Sie in der Bildergalerie 2016 und 2017.
Das Projekt ist auch überregional bekannt und in eingestellt auf den Projektseiten von
Umweltlotterie GENAU sowie der Biodiversitätsstrategie in Hessen eingestellt.
Das Streuobstgebiet "Wingert bei Dorheim": hot spot der biologischen Vielfalt
Bild 1/12 - Für mehr aufs Bild klicken!
Der "Wingert bei Dorheim" ist etwas größer als 20 ha.
Ca. 1.600 hochstämmige Obstbäume unterschiedlicher Arten, Sorten und Altersstufen stehen hier, darunter auch seltene Lokalsorten. Die NABU-Gruppe bemüht sich um Nachpflanzungen, Schnitt und
Nachzucht der Lokalsorten, insbesondere der Apfelsorte "Dorheimer Streifling". Kooperationspartner sind der Pomologenverein sowie eine Baumschule.
Das Grünland besteht aus mageren Salbei-Glatthaferwiesen. Die Nutzung und Pflege erfolgt durch drei Schaf- und Ziegenherden mit den gefährdeten Rassen Rhönschaf, Fuchsschaf, Pommersches
Landschaf, Bentheimer Landschaf, Thüringer Waldziege, Büntner Strahlenziege und Walliser Schwarzhalsziege.
Von Nutzung und Pflege profitieren Flora und Fauna. 59 Brutvogel- und 34 Gastvogelarten wurden bisher nachgewiesen, darunter Steinkauz, Grünspecht, Wendehals und Gartenrotschwanz in relativ hohen
Dichten. 57 Schmetterlingsarten, 121 Hautflügler, 9 Heuschrecken und 298 Käferarten wurden bestimmt, dazu zahlreiche weitere Insekten und sonstige Wirbellose sowie etliche Wirbeltierarten.
Die NABU-Gruppe stellt aus Produkten des Wingert Marmeladen (z. B. Myrobalanen-Marmelade), Liköre (Holunder, Quitte usw.) und sortenreinen Schnaps vom "Dorheimer Streifling" her und bietet diese
zusammen mit anderen Naturprodukten aus dem Gebiet (Wolle, Honig) beim Adventsmarkt oder beim Familienfest zu Pfingsten an. Dabei wird in der Bevölkerung für den Erhalt der Streuobstwiesen
geworben.
Das Veranstaltungsprogramm für Jung und Alt beginnt im Winter mit der Grenzwanderung, es folgt die Aktion "Saubere Landschaft", dann die Steinkauzwanderung, eine Vogelstimmenwanderung, ein
Abendspaziergang zum Naturschutz-Erlebnistag, eine Fledermausexkursion sowie eine Herbstwanderung.
Speziell für Kinder und Jugendliche wird im Herbst eine Kelteraktion mit eigenem Muser und eigener Kelter durchgeführt. Mit dem örtlichen Kindergarten und der örtlichen Grundschule besteht eine
Kooperation (z. B. Projektwoche zum Thema Wiesen, Streuobst, Weidetiere).
Noch in diesem Jahr sollen in Verbindung mit der Straßenbauverwaltung als Ausgleich für einen Umgehungsstraßenbau auf den Ackerflächen im Gebiet mehrere hundert Hochstämme alter Sorten gepflanzt
werden. Dort soll dann auch ein Sortenlehrpfad entstehen. Dieser soll dann Teil des geplanten Streuobstlehrpfades auf dem Wingert werden, der wiederum Bestandteil des NABU-Lehrpfadkonzeptes der
Gesamtgemeinde wird (Feuchtwiesenlehrpfad, Bachlehrpfad usw.).
Der Wingert bei Dorheim stellt einen hot spot der biologischen Vielfalt dar, sowohl was die genetische Vielfalt (seltene Obstsorten, bedrohte Haustierrassen), die Artenvielfalt oder die Vielfalt
kleinräumig unterschiedlicher Lebensräume der historischen Kulturlandschaft angeht. Das Streuobstgebiet wird vielfältig genutzt (Obst, Schafe, sonstige Produkte) und dient der Naherholung.
Intensive Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung haben dazu geführt, dass die Bevölkerung stolz auf "Ihren Wingert" ist.