Beim umweltfreundlichen Putzen gilt eine Faustregel. Sparsamer dosieren und weniger Reinigungsmittel verwenden ist das A und O. Auch geben wir Tipps, welche Hausmittel helfen können.
Für den Haushalt reichen folgende fünf Reiniger. Sie sind vielfältig einsetzbar.
Hier erfahren Sie auch, auf welche Reinigungsmittel Sie besser verzichten sollten.
Kröten, Frösche, Molche, Unken, Salamander: In Deutschland leben 21 Amphibienarten. Während manche eher unauffällig gefärbt sind, haben andere kräftige und bunte Färbungen. Auch in ihrer Lebensweise und Verbreitung gibt es viele Unterschiede. Der NABU stellt die heimischen Arten in Einzelporträts vor.
Die Turteltaube steht für Glück, Liebe und Frieden. Ihre Lebensbedingungen sind allerdings weniger romantisch: Seit 1980 sind fast 90 Prozent ihrer Bestände in Deutschland verloren gegangen. Was der kleinen Taube fehlt, sind geeignete Lebensräume wie strukturreiche Wald- und Feldränder. Mehr
Wie bereits an verschiedenen Standorten in der Wetterau ersetzte die OVAG den alten Trafoturm in Dorheim durch ein neues Trafohäuschen. Der alte, in Friedhofsnähe stehende Trafoturm wird daher nicht mehr benötigt. Damit schienen die Tage dieses das Ortsbild prägenden Bauwerks gezählt und ein Abriss stand zur Debatte. „Als wir vom geplanten Abriss hörten, nahmen wir mit der OVAG als ehemaliger Betreiberin des Turms und der Stadt Friedberg als Eigentümerin des Grundstücks Kontakt auf“, erläuterte Ruth Müller vom NABU Friedberg. „Unser Ziel war dabei von Anfang an, den Turm zu erhalten und mit unterschiedlichen Nistmöglichkeiten unter anderem für Eulen, Schwalben und Fledermäuse zu bestücken.“ Die früher in Häusern, Scheunen und Stallungen vorhandenen Nist- und Ruheplätze sind durch die moderne Bauweise mit gut isolierten Fassaden verloren gegangen. Und so bieten sich solche nicht mehr benötigte Bauwerke als Refugium für etliche bedrohte Tierarten an.
Anfang August war es dann soweit – der Turm wurde dem NABU überlassen und kann nun für Zwecke des Artenschutzes ausgebaut werden. Neben dem Innenausbau sollen aber auch an der Fassade Verschönerungsarbeiten erfolgen. „Bei allen Beteiligten von der OVAG und der Stadt Friedberg möchten wir uns bedanken,“ so Müller weiter. „Unser besonderer Dank gilt dem Dorheimer Ortsvorsteher Dr. Klaus Rack sowie Vertretern der Grünen, die sich im Vorfeld intensiv für das Projekt eingesetzt haben.“ Der Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen ist als Staatsziel in der Hessischen Verfassung verankert. Der NABU Friedberg setzt sich damit auch auf der lokalen Ebene für die Umsetzung dieses Zieles ein und erhofft sich eine breite Unterstützung aus der Bürgerschaft Friedbergs.
Weitere Informationen zum Projekt und zur Umweltlotterie GENAU finden Sie hier
Der NABU Friedberg hat sich in diesem Jahr am Förderwettbewerb "Was einer alleine nicht schafft..." beteiligt. Der Förderwettbewerb wurde von der Volksbank Mittelhessen ausgelobt. Unter den am Wettbewerb teilnehmenden Vereinen wurden 161 Gewinne von jeweils 1.000 € verlost.
Der NABU Friedberg, der in seinem Bewerbungsschreiben als Projekt die Ausgestaltung des Dorheimer Trafoturms zu einem Rückzugsort für bedrohte Tierarten präsentierte, freute sich riesig, zu den den Gewinnern in diesem Wettbewerb zu gehören. Das nebenstehende Bild zeigt die symbolische Scheckübergabe durch Regionaldirektor Peter Höfer, Volksbank Mittelhessen, an Ruth Müller, Vorstandsmitglied beim NABU Friedberg.
Ruth Müller: " Der Aus- und Umbau sowie die äußere Gestaltung des Trafoturms stellt für uns eine große Herausforderung dar. Da zählt jede Hilfe, auch die finanzielle Unterstützung wie z.B durch die Förderung aus diesem Wettbewerb der Volksbank Mittelhessen. Wir sagen 'Herzlichen Dank im Interesse der bedrohten Tierwelt.'"