Der Naturschutzbund Deutschland e.V. - NABU - möchte Menschen dafür begeistern, sich durch gemeinschaftliches Handeln für die Natur einzusetzen. Wir wollen, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist, die über eine große Vielfalt an Lebensräumen und Arten, sowie über gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und ein Höchstmaß an endlichen Ressourcen verfügt.
Auf diesen Seiten möchten wir Ihnen unsere Arbeit vorstellen und Perspektiven für eine lebenswerte Zukunft entwickeln.
Erfahren Sie mehr über uns!
Insekten beobachten, an einer bundesweiten Aktion teilnehmen und dabei noch die Natur vor der eigenen Haustür besser kennenlernen – all das vereint der „Insektensommer“. 2022 feiern wir das fünfjährige Jubiläum der Zählaktion und rufen vom 3. bis 12. Juni und 05. bis 14. August alle Insektenfans dazu auf, mit uns Sechsbeiner zu zählen.
Jetzt ist es richtig Sommer, die Natur scheint ein bisschen zur Ruhe zu kommen. Dennoch ist draußen mehr geboten als Badesee und Jahresurlaub. Auf den Feldern blühen Klatschmohn und Kornblumen, auf Wiesen der Bärenklau, am Waldrand die Weidenröschen. Junge Weißstörche verlassen den Horst, üben das Fliegen und scheinen noch etwas unbeholfen bei Starts und Landungen. Jetzt heißt es trainieren für die erste Reise ins afrikanische Winterquartier.
Der Angriff Russlands auf die Ukraine führt uns in diesen Tagen umso deutlicher vor Augen: Wir müssen unsere Energieversorgung unabhängig von Autokraten sicherstellen und fossile Energieträger
wie Öl und Gas reduzieren. Wir brauchen eine dezentrale Energieversorgung mit 100% Erneuerbaren – im Einklang mit Natur- und Klimaschutz. Gleichzeitig müssen wir als Gesellschaft unseren
Energieverbrauch deutlich reduzieren. Hier ist auch die Politik gefordert, Anreize für mehr Energieeffizienz zu schaffen. Mehr
Die Gruppe der Hautflügler ist groß. Hauptmerkmale sind die zwei häutigen Flügelpaare und eine Eilegeröhre der Weibchen. Sie erfüllen wichtige Aufgaben in der Natur: die Bestäubung und die natürliche "Schädlingsbekämpfung". Hier finden Sie eine Zusammenstellung bedeutender Arten
Leckere Fruchtaufstriche, die es sonst kaum zu kaufen gibt
In eigener Sache - Eigentlich wollten wir auf den Weihnachtsmärkten in Dorheim, Friedberg (Stadtkirche) und Ossenheim wieder mit einem Stand vertreten sein. Und darauf haben wir uns selbstverständlich vorbereitet und etliche Fruchtaufstriche hergestellt.
Sie haben Interesse, unsere naturreinen Aufstriche zu erwerben? Bitte sprechen Sie uns zur Terminvereinbarung an.
Sie haben uns nicht erreicht? Wir rufen gerne zurück.
Der auffällige Wiedehopf ist unverwechselbar. Mit seinem langen Schnabel und den orangen Scheitelfedern mit den schwarzen Punkten, die er bei Erregung aufrichtet, ist er ein echter Hingucker. Er liebt warme Regionen, weshalb er nur in bestimmten Regionen in Deutschland, wie zum Beispiel dem Kaiserstuhl in Baden-Württemberg, vorkommt. Als Zugvogel verbringt er den Winter in Afrika.
Seit Jahren werden von verschiedenen Organisationen z.B Vögel oder Wildtiere als Vogel odere Wildtier des Jahres ernannt. Wer dieses Jahr mit diesem Titel belohnt wurde, finden Sie in der folgenden - nicht vollständigen Liste.
Es wird herbstlich in Hessen und viele machen sich nun Gedanken, wie ihre tierischen Nachbarn die kalte
Zeit am besten überstehen. „Für Wildtiere, wie den Igel, beginnt jetzt der Endspurt auf der Suche nach Nahrung und einem passenden Winterquartier. Um gut vorbereitet die kalte Jahreszeit zu
überstehen, müssen sie sich genügend Gewicht anfressen, denn schon etwa ab Mitte Oktober wird das Nahrungsangebot knapper. Mit igelfreundlichen Gärten unterstützt man die Tiere am besten.
Mehr
Wir haben viel investiert - besonders unsere Arbeitskraft - um eines der größten Projekte des NABU Friedberg zu realisieren. In einem leerstehenden Trafoturm wurde mit vielen Ideen ein Raum realisiert, in dem bedrohte Fledermaus- und Vogelarten Quartiere finden. Ob die früher häufig in den Siedlungen anzutreffenden Zwergfledermäuse oder Schleiereulen, Mauersegler, Mehlschwalben und Co, sie alle und weitere Vogel- und Fledermausarten sind willkommen. ein besonderes Highlight ist die Bemalung des Turms, die im Rahmen eines Workshops unter Leitung von Simon Kneip entstanden ist. Einen Eindruck vermittelt der kurze Film, den uns dankenswerterweise der NABU Wetterau zur Verfügung gestellt hat ( siehe auch den Link zum Video ). Regional sowie überregional hat der Dorheimer Trafoturm Aufsehen erregt. Sowohl der Hessische Rundfunk sowie der Sender RheinMain TV haben darüber berichtet. Sehr ausführlich hat auch die Wetterauer Zeitung sich dem Projekt gewidmet.
Bisher haben wir aus mehreren Quellen bereits kräftige Unterstützung für den Ausbau des Trafoturms erhalten:
Liebes Mitglied des NABU Friedberg!
Um Sie immer schnell und aktuell erreichen zu können, benötigen wir Ihre e-mail-Adresse!
Bitte melden Sie diese unter info(at)NABU-Friedberg(dot)de.
Informieren Sie uns auch bitte über Änderungen in der e-mail-Adresse, da wir inzwischen schon einige "Karteileichen" haben.
Vielen Dank für Ihre Mühe!
Ruth Müller, Sprecherin des geschäftsführenden Vorstands